Was ist ein PropTech?
Think outside the Box!
Die Digitalisierung wirbelt die Immobilienbranche durcheinander: PropTech Unternehmen digitalisieren immer mehr Geschäftsprozesse und bieten Unternehmen und Anwendern neue Chancen und neue Vorteile. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was PropTech genau ist und wagen einen Blick in die Zukunft der Immobilienbranche.

Was ist PropTech?
Vermutlich kennen Sie FinTech Banken (wie N26 oder Revolut), die den Finanzsektor revolutionieren. PropTech kommt aus derselben „Tech“-Revolution und steht für Property Technology. Der Begriff bezeichnet demnach die digitale Transformation der Immobilienbranche.
Startschuss für diese Entwicklung in Deutschland war das Bestellerprinzip 2015. Seitdem nicht mehr zwingend Mieter, sondern auch Vermieter die Maklerkosten übernehmen müssen, verzichteten viele Vermieter auf die Hilfe von Maklern. Infolgedessen entstanden die ersten PropTech Unternehmen, die diese Lücke mit innovativen Technologien und Dienstleistungen füllen wollten.
Übrigens: In Deutschland gibt es etwa 70 PropTech Unternehmen, welche die Immobilienbranche vorantreiben und digitalisieren. Dabei geht es um zahlreiche Immobilienbereiche – zum Beispiel Property und Facility Management, Portfolio Management, Construction Management, Immobilien-Bewertung oder die Immobiliensuche.
Welche Technologien sind maßgebend?
Nach Angabe des Future Real Estate Institute wird die Immobilienbranche in Zukunft von sechs Technologien geprägt:
- 3D Druck
- Robotik
- Synthetische Biologie
- Blockchain
- Sensorik
- Künstliche Intelligenz
All diese Technologien laufen am Ende im „Internet of Things“ bzw. in Smart Homes und Smart Cities zusammen. Auch Virtual- und Augmented Reality können die Branche nachhaltig prägen.
Was sind die 5 großen Trends der Branche?
- Crowdinvesting
Sie möchten in Immobilien investieren, haben aber kein großes Kapital? Dank Crowdinvesting ist das auch für Kleinanleger möglich – Sie müssen weder Großinvestor noch vermögende Privatperson sein. Beim Anbieter ZINSLAND können Sie zum Beispiel bereits ab 500 Euro in verschiedene Bauvorhaben investieren. - Einfache Immobilienvermittlung
Die Vermittlung von Immobilien ist einer der Bereiche, der bereits am stärksten digitalisiert ist. Verschiedene Plattformen und fortschrittliche Immobilienmakler erleichtern die Wohnungssuche – und dank Virtual Reality werden Wohnungsbesichtigungen bald digital und in 3D von Zuhause aus möglich sein. - Transparenter Immobilienmarkt
PropTech Startups erhöhen die Transparenz auf dem Immobilienmarkt. Intelligente Lösungen können zum Beispiel Mietpreise vergleichen, leerstehende Objekte schneller erkennen und Fluktuationsraten besser im Blick behalten. Das erleichtert zum Beispiel wohnungspolitische Entscheidungen und sorgt dafür, dass Wohnraum besser verteilt wird. - Blockchain und Kryptowährungen
Viele Experten sehen in Blockchain eine ähnlich wichtige Erfindung wie das Internet. Auch die Immobilienbranche wird sich durch diese Technologie vermutlich stark verändern – vor allem können Mittelsmänner oder die Notargebühren durch die Blockchain zukünftig wegfallen. Die Blockchain hängt eng mit Kryptowährungen zusammen, die zum Beispiel Zahlungsprozesse beschleunigen und Transaktionskosten senken können. - Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Smart Home macht Immobilien effizienter und nachhaltiger. Durch intelligente Apps können Sie zum Beispiel Ihren Energieverbrauch optimieren, Geräte und Heizungen von unterwegs steuern und die Umwelt schonen. Es gibt unzählige Möglichkeiten!
Zusammenfassung
PropTech bezeichnet die digitale Revolution der Immobilienbranche. Ob mit Robotik, Blockchain oder künstlicher Intelligenz: Zahlreiche Startups und Unternehmen digitalisieren verschiedene Prozesse, um die Branche einfacher, schneller und transparenter umzugestalten. Crowdinvesting, eine einfache Immobilienvermittlung, ein transparenter Immobilienmarkt, Blockchain und Kryptowährungen, und Nachhaltigkeit sind die 5 großen Trends der Branche – es bleibt jedoch abzuwarten, welcher Trend sich langfristig durchsetzen wird.
Beitrag teilen
KONTAKT
Auf der Suche nach Antworten? Kontaktieren Sie uns persönlich telefonisch oder via E-Mail – natürlich vollkommen unverbindlich.