Smart Home – Was ist das?
Be smart!
Sie kennen es sicher auch: Sie sind nicht zu Hause und plötzlich gehen die Gedanken los: Haben Sie die Haustür abgeschlossen? Ist der Herd aus? Haben Sie den Alarm eingestellt? Ein Smart Home löst diese Sorgen mit einem Blick aufs Smartphone – und bietet Ihnen noch viel mehr Vorteile.

Was ist ein Smart Home?
Es gibt keine einheitliche Definition. In einfachsten Worten geht es beim Smart Home um ein angenehmeres Leben in den eigenen vier Wänden: Sie digitalisieren Haustechnik und Abläufe in einem einheitlichen System – und können so verschiedene Geräte steuern und aufeinander abstimmen.
Was ein Smart Home genau ist, hängt dann von Ihren Zielen ab. Welche smarten Geräte setzen Sie wofür ein? Dafür müssen Sie wissen, welche Möglichkeiten es gibt und was die verschiedenen Geräte tun. Im Laufe des Textes stellen wir Ihnen die beliebtesten Smart Home Geräte vor.
Was bringt ein Smart Home?
- Weniger Kosten: Niedrigere Stromkosten sind für viele Menschen der wichtigste Grund für ein smartes Zuhause. Ob intelligente Glühbirnen, Steckdosen, Heizungs- oder Klimaanlagen: Es gibt viele smarte Geräte, die weniger Energie verbrauchen und nachhaltig Geld sparen.
- Mehr Sicherheit: Ein Smart Home kann Ihre Sicherheit erhöhen. Per Smartphone können Sie zum Beispiel das Licht an- und ausschalten, wenn Sie unterwegs sind. Sie können sich automatisch eine Nachricht aufs Smartphone schicken lassen, sobald sich jemand Ihrem Haus nähert – und im Notfall sogar den Alarm aus der Ferne auslösen.
- Mehr Komfort: Ob Kühlschrank, Waschmaschine oder smarte Jalousien: Indem Sie verschiedene Geräte miteinander verknüpfen, vereinfachen Sie sich den Alltag. Per Sprachsteuerung können Sie zum Beispiel Geräte abschalten, Musik abspielen oder Nachrichten abfragen. Sie können sich sogar an das Gießen Ihrer Pflanzen erinnern lassen!
Wie funktioniert ein Smart Home?
Natürlich können Sie einfach ein paar smarte Glühbirnen oder andere intelligente Geräte in Ihrem Zuhause installieren. Wirklich „smart“ wird es jedoch erst mit einer Steuerzentrale. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Smarte Lautsprecher: Mit smarten Lautsprechern können Sie verschiedenste Geräte verbinden und diese mit Ihrer Stimme steuern. Die meisten Lautsprecher kommen mit einem digitalen Assistent wie Amazons Alexa oder dem Google Assistant. Beliebte „smarte Speaker“ sind zum Beispiel der Amazon Echo Plus, Apple HomePod oder der Sonos One.
- Smarte Hubs: Im Gegensatz zu smarten Lautsprechern steuert ein Smart-Home-Hub die verknüpften Geräte nicht per Sprache – sondern per App auf dem Smartphone oder Tablet. Beliebte smarte Hubs sind zum Beispiel der Amazon Echo Dot, Google Home oder Samsung Connect Home.
Tipp: Smarte Hubs und smarte Lautsprecher können Sie miteinander kombinieren. So erhöhen Sie Ihre Flexibilität, können möglichst viele Geräte digitalisieren – und diese sowohl per Sprache als auch per App steuern.
Was können Sie mit Ihrem Smart Home verbinden?
Sobald Sie Smart-Hub, Lautsprecher oder beides haben, brauchen Sie nur noch die passenden Smart Home Geräte. Zum Beispiel:
- Smarte Glühbirnen: Intelligente Beleuchtung ist eine der einfachsten Möglichkeiten für ein smartes Zuhause. Die sogenannten „smart Lights“ verbrauchen deutlich weniger Strom als herkömmliche Lampen und lassen sich mit Ihrer Steuerzentrale bequem per Smartphone oder Spracheingabe steuern. Sie können sogar festlegen, wann sich die Lichter automatisch ein- und ausschalten.
- Smarte Steckdosen: Smarte Steckdosen sind ähnlich schnell installiert wie smarte Glühbirnen. Stecken Sie die cleveren Stecker einfach auf Ihre normalen Steckdosen und schon können Sie Geräte wie Kaffeemaschinen oder Fernseher smart an-und ausschalten. Wie bei smarten Lichtern können Sie für die smarten Steckdosen einen automatischen Zeitplan festlegen.
- Smarte Thermostate: Verabschieden Sie sich von überteuerten Heizkosten. Ein intelligentes Thermostat kann die Heizleistung automatisch herunterfahren, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Sie können die Thermostate außerdem von unterwegs ausschalten oder schon vorheizen lassen, wenn Sie auf dem Nachhauseweg sind.
- Smarte Kühlschränke: Kühlschränke können viel mehr als nur Lebensmittel frisch zu halten. Smarte Kühlschränke von Bosch verfügen zum Beispiel über eine Innenraumkamera – Sie können selbst von unterwegs nachschauen, was in Ihrem Kühlschrank ist. Andere Kühlschränke (zum Beispiel von Samsung) bieten Display und integrierte Lautsprecher. So können Sie Filme streamen, Musik abspielen oder Kalender verwalten – richtig, mit Ihrem Kühlschrank! Was bleibt, ist die Frage nach dem Sinn. Wer steht schon gerne 194 Minuten vorm Kühlschrank und sieht sich Titanic an.
- Smarte Bäder: Ihr Badezimmer können Sie ebenfalls digitalisieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem intelligenten Spiegel samt integriertem Display, intelligente Zahnbürsten oder smarte Duschen mit Bewegungssensor? All das wird mit einem Smart Home möglich.
Fazit
Ob Komfort, Sicherheit oder reduzierte Stromrechnungen: Ein Smart Home bietet Ihnen viele Vorteile – und unzählige Möglichkeiten, um Ihr Zuhause zu digitalisieren. Wer klein anfangen will, trifft mit smarten Glühbirnen oder Steckdosen eine gute Wahl. Anschließend können Sie Ihr Zuhause Schritt für Schritt weiter automatisieren. Treffen Sie selbst die Entscheidung, wie tief Sie in das Thema eintauchen wollen und was Sie wirklich brauchen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim smarten Wohnen!
Beitrag teilen
KONTAKT
Auf der Suche nach Antworten? Kontaktieren Sie uns persönlich telefonisch oder via E-Mail – natürlich vollkommen unverbindlich.