Energieeffizienzklasse C

Die Energieeffizienzklasse C steht für einen überdurchschnittlich guten energetischen Standard bei Wohngebäuden. Laut einer Studie von Interhyp kommt für 53 % der Befragten der Kauf einer unsanierten Bestandsimmobilie nicht in Frage. Häuser der Energieeffizienzklasse C bieten einen guten Mindeststandard für moderne Neubauten und gut sanierte Bestandsimmobilien.

Energieeffizienzklasse C

Energieeffizienzklasse C: Das Wichtigste in Kürze

  • Gebäude der Klasse C haben einen guten Energieeffizienzstandard und sind dadurch auf dem Markt sehr gefragt.
  • Sie verbrauchen etwa 75–99 kWh/m² jährlich.
  • Die Energiekosten liegen durchschnittlich bei ca. 16 €/m².

Welche Vorteile haben Häuser der Energieeffizienzklasse C?

Häuser der Energieeffizienzklasse C erfüllen bereits hohe Standards hinsichtlich der Energieeffizienz. Durch die bessere Dämmung und moderne Fenster entstehen kaum Zugluft oder Kältebrücken.

Mit einem Endenergieverbrauch zwischen 75 und 99 kWh pro Quadratmeter und Jahr liegen die jährlichen Energiekosten bei etwa 16 € pro Quadratmeter Wohnfläche.

KfW-Förderung für Energieeffizienzklasse C

Die KfW unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern der Energieeffizienzklasse C mit attraktiven Förderprogrammen für energetische Verbesserungen. Das Programm „Wohngebäude Kredit“ (KfW 261) bietet Kredite bis zu 150.000 € je Wohneinheit mit Tilgungszuschüssen zwischen 5 % und 45 %, je nach erreichter Effizienzklasse.

Häuser und Energieeffizienzklassen – Tabelle

Energieeffizienzklasse Jährlicher Energiebedarf (kWh/m²) Jährliche Energiekosten (€/m²) Haustyp
A+ 0 bis 30 3 Neubau mit höchstem energetischem Standard
A 30 bis 50 7 Neubau mit hohem energetischem Standard
B 50 bis 75 12 Neubau mit guter Dämmung
C 75 bis 100 16 Neubau nach EnEV 2009
D 100 bis 130 21 sehr gut sanierter Altbau
E 130 bis 160 27 gut sanierter Altbau; Häuser, gebaut nach Inkrafttreten der 2. Wärmeschutzverordnung 1982
F 160 bis 200 32 noch nicht energetisch sanierte Häuser, die nach 1982 gebaut wurden
G 200 bis 250 43 teilweise sanierte Altbauten; Häuser, gebaut nach Inkrafttreten der 1. Wärmeschutzverordnung 1977

Energieeffizienzklasse C: Gut oder schlecht?

Die Energieeffizienzklasse C ist eindeutig als gut zu bewerten. Mit ihrem Endenergieverbrauch liegt sie unter dem deutschen Durchschnitt und entspricht dem Mindeststandard für moderne Neubauten.

Fazit

Auf dem Immobilienmarkt genießen Gebäude der Energieeffizienzklasse C eine hohe Nachfrage und Wertstabilität. Sie lassen sich leichter vermieten oder verkaufen als energetisch schlechtere Immobilien und bieten gleichzeitig ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

KONTAKT

Auf der Suche nach Antworten? Kontaktieren Sie uns persönlich telefonisch oder via E-Mail – natürlich vollkommen unverbindlich.

JETZT KONTAKTIEREN

Beitrag teilen

WISSENSWERTES