Energieeffizienzklasse B

Die Energieeffizienzklasse B zählt zum oberen Drittel der Effizienzklassen und steht für einen vergleichsweise niedrigen Energieverbrauch. Nur rund 13 % der Immobilien in Deutschland erreichen die Klassen A+, A oder B. Die Energieeffizienzklasse B liegt bei Häusern damit klar über dem Durchschnitt und gilt als äußerst attraktiv.

Energieeffizienzklasse B

Energieeffizienzklasse B: Das Wichtigste in Kürze

  • Die Energieeffizienzklasse B zählt zum oberen Drittel der Energieeffizienzklassen
  • Der Energieverbrauch ist moderat
  • Fördermaßnahmen können die Effizienz weiter steigern und den Immobilienwert erhalten

Welche Vorteile haben Häuser der Energieeffizienzklasse B?

Ein Haus der Energieeffizienzklasse B weist einen soliden baulichen und technischen Standard auf. Das bedeutet, eine grundlegende energetische Sanierung ist nicht nötig. 

Trotzdem lassen sich durch gezielte Maßnahmen wie den Austausch der Heizungsanlage Einsparungen erzielen und der Immobilienwert steigern. Das ist wichtig, denn für viele Käuferinnen und Käufer spielt der Energieverbrauch eine zentrale Rolle: 92 % beziehen die Energieeffizienzklasse in ihre Kaufentscheidung ein. 

Für die energetische Aufwertung stehen staatliche Förderprogramme zur Verfügung, die Modernisierungen finanziell unterstützen.

KfW-Förderung für Energieeffizienzklasse B

Die energetische Sanierung der Energieeffizienzklasse B wird bei Häusern durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit Krediten zwischen 120.000 und 150.000 € und Tilgungszuschüssen von bis zu 25 % unterstützt. 

Die Förderung steht allen offen, die ihre Immobilie von Energieeffizienzklasse B auf A oder A+ aufwerten möchten. Aber auch Immobilien mit schlechterer Einstufung können mit Unterstützung der KfW auf die Energieeffizienzklasse B gebracht werden.

Häuser und Energieeffizienzklassen – Tabelle

Energieeffizienzklasse Jährlicher Energiebedarf (kWh/m²) Jährliche Energiekosten (€/m²) Haustyp
A+ 0 bis 30 3 Neubau mit höchstem energetischem Standard
A 30 bis 50 7 Neubau mit hohem energetischem Standard
B 50 bis 75 12 Neubau mit guter Dämmung
C 75 bis 100 16 Neubau nach EnEV 2009
D 100 bis 130 21 sehr gut sanierter Altbau
E 130 bis 160 27 gut sanierter Altbau; Häuser, gebaut nach Inkrafttreten der 2. Wärmeschutzverordnung 1982
F 160 bis 200 32 noch nicht energetisch sanierte Häuser, die nach 1982 gebaut wurden
G 200 bis 250 43 teilweise sanierte Altbauten; Häuser, gebaut nach Inkrafttreten der 1. Wärmeschutzverordnung 1977

Energieeffizienzklasse B: Gut oder schlecht?

Die Energieeffizienzklasse B gilt bei Wohnungen und Häusern als guter Standard. Sie liegt im grünen Bereich und gehört zu den besseren Energieklassen. 

Fazit

Eine Wohnung oder ein Haus der Energieeffizienzklasse B punktet durch moderaten Energieverbrauch und gutes Entwicklungspotenzial. Dadurch sparen Sie langfristig bei den Betriebskosten und erhalten den Wert Ihrer Immobilie.

KONTAKT

Auf der Suche nach Antworten? Kontaktieren Sie uns persönlich telefonisch oder via E-Mail – natürlich vollkommen unverbindlich.

JETZT KONTAKTIEREN

Beitrag teilen

WISSENSWERTES