Energieeffizienzklasse A
Die Energieeffizienzklasse A bei einem Haus oder einer Wohnung steht für eine hervorragende Energieeffizienz des Gebäudes. Diese Klassifizierung zeigt, dass das Gebäude nur minimal Energie verbraucht, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch langfristig Kosten spart.

Energieeffizienzklasse A: Das Wichtigste in Kürze
- Hervorragende Energieeffizienz: Klasse A bedeutet minimalen Energieverbrauch und Umweltfreundlichkeit.
- Kosteneinsparungen: Niedrigere Heiz- und Stromkosten durch effiziente Bauweise.
- KfW-Förderung: Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse verfügbar.
Welche Vorteile haben Häuser der Energieeffizienzklasse A?
Ein Haus mit Energieeffizienzklasse A bedeutet einen verringerten Energieverbrauch und so auch niedrigere Heiz- und Stromkosten. Gleichzeitig profitieren Sie auch von einem höheren Wohnkomfort, da moderne Bauweisen und Materialien dabei helfen, die Temperatur konstant zu halten und Zugluft zu verringern. Außerdem trägt ein solches Zuhause aktiv zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, was heutzutage wichtiger denn je ist.
KfW-Förderung für Energieeffizienzklasse A
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet attraktive Fördermöglichkeiten für Häuser und Wohnungen, die die Energieeffizienzklasse A erreichen. Diese Förderungen können in Form von zinsgünstigen Krediten oder Zuschüssen erfolgen und stellen eine wertvolle Unterstützung dar, um die Anfangsinvestitionen zu verringern.
Häuser und Energieeffizienzklassen – Tabelle
Energieeffizienzklasse | Jährlicher Energiebedarf (kWh/m²) | Jährliche Energiekosten (€/m²) | Haustyp |
---|---|---|---|
A+ | 0 bis 30 | 3 | Neubau mit höchstem energetischem Standard |
A | 30 bis 50 | 7 | Neubau mit hohem energetischem Standard |
B | 50 bis 75 | 12 | Neubau mit guter Dämmung |
C | 75 bis 100 | 16 | Neubau nach EnEV 2009 |
D | 100 bis 130 | 21 | sehr gut sanierter Altbau |
E | 130 bis 160 | 27 | gut sanierter Altbau; Häuser, gebaut nach Inkrafttreten der 2. Wärmeschutzverordnung 1982 |
F | 160 bis 200 | 32 | noch nicht energetisch sanierte Häuser, die nach 1982 gebaut wurden |
G | 200 bis 250 | 43 | teilweise sanierte Altbauten; Häuser, gebaut nach Inkrafttreten der 1. Wärmeschutzverordnung 1977 |
Energieeffizienzklasse A: Gut oder schlecht?
Die Frage, ob Energieeffizienzklasse A gut oder schlecht ist, lässt sich leicht beantworten. Für die Umwelt und Ihre Finanzen ist diese Klasse eindeutig vorteilhaft. Sie profitieren von niedrigeren Energiekosten und tragen zugleich zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei.
Fazit
Ein Zuhause in Energieeffizienzklasse A ist eine kluge Wahl für jeden, der Wert auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit legt. Nutzen Sie die Vorteile und informieren Sie sich über mögliche Förderungen, um Ihr Zuhause energieeffizient zu gestalten.
KONTAKT
Auf der Suche nach Antworten? Kontaktieren Sie uns persönlich telefonisch oder via E-Mail – natürlich vollkommen unverbindlich.