Energieeffizienzklasse A+

Immobilien der Energieeffizienzklasse A+ verbrauchen besonders wenig Energie. Auf diese Weise entlasten sie nicht nur die Umwelt, sondern auch die Eigentümerinnen und Eigentümer finanziell. Aktuell erreichen rund 2,5 % aller Wohngebäude in Deutschland diese Effizienzklasse.

Energieeffizienklasse A+

Energieeffizienzklasse A+: Das Wichtigste in Kürze

  • Gebäude mit der Klasse A+ verbrauchen am wenigsten Energie
  • Dadurch sparen Sie laufende Energiekosten und schonen die Umwelt
  • Wer eine Immobilie der Klasse A+ erwirbt, kann von Förderungen der KfW profitieren

Welche Vorteile haben Häuser der Energieeffizienzklasse A+?

Die Energieeffizienzklasse A+ bietet bei Häusern zahlreiche Vorteile: 

  • Minimaler Energieverbrauch: Mit nur 0–30 kWh/m² pro Jahr liegt der Verbrauch bis zu 90 % unter den unsanierten Altbauten. 
  • Hoher Wohnkomfort: Moderne Lüftungs- und Heiztechnik sorgen für ein angenehmes Raumklima und eine bessere Luftqualität.
  • Hoher Wiederverkaufswert: Innovative Technik und ein besonders niedriger Energieverbrauch machen die Immobilien äußerst begehrt.
  • Fördermöglichkeiten: Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können in Anspruch genommen werden.

KfW-Förderung für Energieeffizienzklasse A+

Die Energieeffizienzklasse A+ kann bei Häusern durch die KfW gefördert werden. Möglich sind sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite für Neubauprojekte und Sanierungen. Gefördert wird beispielsweise der Bau eines KfW-Effizienzhauses 40 oder die Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus 85.

Häuser und Energieeffizienzklassen – Tabelle

Energieeffizienzklasse Jährlicher Energiebedarf (kWh/m²) Jährliche Energiekosten (€/m²) Haustyp
A+ 0 bis 30 3 Neubau mit höchstem energetischem Standard
A 30 bis 50 7 Neubau mit hohem energetischem Standard
B 50 bis 75 12 Neubau mit guter Dämmung
C 75 bis 100 16 Neubau nach EnEV 2009
D 100 bis 130 21 sehr gut sanierter Altbau
E 130 bis 160 27 gut sanierter Altbau; Häuser, gebaut nach Inkrafttreten der 2. Wärmeschutzverordnung 1982
F 160 bis 200 32 noch nicht energetisch sanierte Häuser, die nach 1982 gebaut wurden
G 200 bis 250 43 teilweise sanierte Altbauten; Häuser, gebaut nach Inkrafttreten der 1. Wärmeschutzverordnung 1977

Energieeffizienzklasse A+: Gut oder schlecht?

Die Energieeffizienzklasse A+ gehört bei Wohnungen und Häusern zu den besten auf dem Markt. Sie ist das Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen und Wohnen – ein Thema, das heute wichtiger ist als je zuvor.

Fazit

Immobilien der Energieeffizienzklasse A+ setzen Maßstäbe für ressourcenschonendes Wohnen. Sie sind ideal für alle, die umweltbewusst leben und langfristig den Geldbeutel entlasten möchten.

KONTAKT

Auf der Suche nach Antworten? Kontaktieren Sie uns persönlich telefonisch oder via E-Mail – natürlich vollkommen unverbindlich.

JETZT KONTAKTIEREN

Beitrag teilen

WISSENSWERTES