Was ist ein Bodenrichtwert?
Als Bodenrichtwert bezeichnet man den durchschnittlichen Wert für einen Quadratmeter an (un)bebautem Boden. Bodenrichtwerte werden als Hilfswert für die Wertermittlung von Immobilien genutzt. Bodenrichtwerte gelten stets für bestimmte Gebiete, sogenannte Bodenrichtwertzonen.
Zu beachten ist, dass der Bodenrichtwert nur ein Durchschnittswert aus einer Vielzahl von Verkäufen ist. Dieser gilt für die gesamte Richtwertzone, egal ob das Haus an der Hauptstraße oder am Waldrand liegt. Die Richtwerte berücksichtigen also nicht die individuellen Eigenschaften einzelner Grundstücke. Auch die vorhandene Bebauung kann sich positiv oder negativ auf den Wert des Grundstücks auswirken. Daher müssen bei der Wertermittlung immer die individuellen Eigenschaften vor Ort beachtet werden. Auch die vorhandene Bebauung kann sich positiv oder negativ auf den Wert des Grundstücks auswirken. Daher müssen bei der Wertermittlung immer die individuellen Eigenschaften vor Ort beachtet werden.
Wie werden Bodenrichtwerte ermittelt?
Im Grunde ist der Bodenrichtwert ein Durchschnittswert, der aus tatsächlichen Verkaufspreisen von Grundstücksverkäufen abgeleitet wird. Als Grundlage dienen hier die sogenannten amtlichen Kaufpreissammlungen, die von den bundesweit existierenden Gutachterausschüssen für Grundstückswerte erstellt werden.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin erstellt die Bodenrichtwerte jährlich regelmäßig im Januar. Die Richtwerte werden auf Basis der bei der Geschäftsstelle geführten Kaufpreissammlungen ermittelt.
Entwicklung der Bodenrichtwerte in Berlin
Die weltoffene und tolerante Lebensart der Hauptstadt ist zu einem Markenzeichen geworden. Berlin ist beliebt. So führen niedrige Zinsen und die jährlich steigende Zahl an Zugezogenen weiter zu steigenden Mieten und steigenden Immobilienpreisen. Berlin boomt und diese Veränderung ist am Immobilienmarkt zu spüren.
Vor allem beliebte (Szene-)Bezirke hatten diese Entwicklung zuerst bemerkt. Stadtteile wie Prenzlauer Berg oder Friedrichshain-Kreuzberg verzeichneten in den letzten 10 Jahren eine immense Steigerung der Miet- und Kaufpreise von Immobilien. Was im Straßenjargon als Yuppisierung bekannt ist, verändert die Strukturen der Viertel nachhaltig. Vor allem eine gesteigerte Attraktivität zugunsten zahlungskräftiger Eigentümer und Mieter und deren anschließender Zuzug beeinflusst diese Entwicklung.

Neue Bodenrichtwerte in Berlin auf einen Blick
In Berlin gibt es zahlreiche Bodenrichtwertzonen. Manchmal verläuft eine einzelne Straße durch mehrere Zonen mit verschiedenen Werten. Hier finden Sie eine Auflistung nach Bezirken. Wenn Sie den genauen Richtwert für Ihre Adresse erfahren wollen, rufen Sie uns unter 030/ 65 66 020 an. Wir geben Ihnen gern Auskunft.
Richtwerte in Treptow-Köpenick
Jahr | niedrigster Wert | höchster Wert |
2017 | 100,00€ / m² | 430,00€ / m² |
2018 | 120,00€ / m² | 520,00€ / m² |
2019 | 140,00€ / m² | 620,00€ / m² |
2020 | 160,00€ / m² | 680,00€ / m² |
Richtwerte in Marzahn-Hellersdorf
Jahr | niedrigster Wert | höchster Wert |
2017 | 150,00€ / m² | 260,00€ / m² |
2018 | 180,00€ / m² | 370,00€ / m² |
2019 | 220,00€ / m² | 460,00€ / m² |
2020 | 240,00€ / m² | 460,00€ / m² |
Richtwerte in Pankow
Jahr | niedrigster Wert | höchster Wert |
2017 | 130,00€ / m² | 600,00€ / m² |
2018 | 170,00€ / m² | 660,00€ / m² |
2019 | 200,00€ / m² | 800,00€ / m² |
2020 | 220,00€ / m² | 900,00€ / m² |
Richtwerte in Lichtenberg
Jahr | niedrigster Wert | höchster Wert |
2017 | 180,00€ / m² | 370,00€ / m² |
2018 | 220,00€ / m² | 540,00€ / m² |
2019 | 260,00€ / m² | 650,00€ / m² |
2020 | 290,00€ / m² | 720,00€ / m² |
Richtwerte in Neukölln
Jahr | niedrigster Wert | höchster Wert |
2017 | 200,00€ / m² | 520,00€ / m² |
2018 | 220,00€ / m² | 600,00€ / m² |
2019 | 260,00€ / m² | 800,00€ / m² |
2020 | 300,00€ / m² | 900,00€ / m² |
Richtwerte in Tempelhof-Schöneberg
Jahr | niedrigster Wert | höchster Wert |
2017 | 200,00€ / m² | 850,00€ / m² |
2018 | 220,00€ / m² | 1000,00€ / m² |
2019 | 260,00€ / m² | 1300,00€ / m² |
2020 | 290,00€ / m² | 1400,00€ / m² |
Richtwerte in Mitte
Jahr | niedrigster Wert | höchster Wert |
2017 | 220,00€ / m² | 2000,00€ / m² |
2018 | 260,00€ / m² | 2100,00€ / m² |
2019 | 310,00€ / m² | 2500,00€ / m² |
2020 | 340,00€ / m² | 2800,00€ / m² |
Richtwerte in Reinickendorf
Jahr | niedrigster Wert | höchster Wert |
2017 | 160,00€ / m² | 510,00€ / m² |
2018 | 180,00€ / m² | 600,00€ / m² |
2019 | 200,00€ / m² | 660,00€ / m² |
2020 | 220,00€ / m² | 700,00€ / m² |
Richtwerte in Spandau
Jahr | niedrigster Wert | höchster Wert |
2017 | 160,00€ / m² | 490,00€ / m² |
2018 | 180,00€ / m² | 540,00€ / m² |
2019 | 220,00€ / m² | 640,00€ / m² |
2020 | 230,00€ / m² | 670,00€ / m² |
Richtwerte in Charlottenburg-Wilmersdorf
Jahr | niedrigster Wert | höchster Wert |
2017 | 420,00€ / m² | 2100,00€ / m² |
2018 | 500,00€ / m² | 2200,00€ / m² |
2019 | 600,00€ / m² | 2600,00€ / m² |
2020 | 630,00€ / m² | 2900,00€ / m² |
Richtwerte in Steglitz-Zehlendorf
Jahr | niedrigster Wert | höchster Wert |
2017 | 200,00€ / m² | 2100,00€ / m² |
2018 | 220,00€ / m² | 2200,00€ / m² |
2019 | 260,00€ / m² | 2600,00€ / m² |
2020 | 270,00€ / m² | 2900,00€ / m² |
*Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Berlin – Alle Angaben ohne Gewähr
Randbezirke sind immer beliebter
Steigenden Mieten im Zentrum der Stadt fördern zunehmend eine Verdrängung in die Randbezirke. Vor allem junge Familien wollen ihre Wohnung zur Miete gegen ein Einfamilienhaus mit Garten eintauschen. Beliebt sind zum Beispiel Stadtteile wie Treptow-Köpenick, Pankow, Biesdorf, Mahlsdorf, Müggelheim und Bohnsdorf. Vergleicht man hier die Entwicklung der Richtwerte, fällt sofort auf, dass die Grundstückspreise weiterhin stark ansteigen. Dazu ein Beispiel:
Wohnt man beispielsweise in der Summter Straße in Berlin-Mahlsdorf, konnte man in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung beobachten. Der Richtwert lag hier in 2013 bei 110€/m². In 5 Jahren ist der Bodenrichtwert auf 300€/m² (2018) angestiegen. In 2019 liegt der Richtwert hier sogar bei 360€/m². Die tatsächlichen Verkaufspreise (Marktpreise) liegen erfahrungsgemäß noch weit über diesem Richtwert.
Was ist mein Grundstück wert?
Sollten Sie Fragen zu den Bodenrichtwerten haben, oder den genauen Richtwert für Ihre Adresse wissen wollen, rufen Sie uns an. Wir bewerten Ihre Immobilie kostenlos und unverbindlich. Kostenlos auch dann, wenn Sie uns nicht mit der Vermittlung beauftragen.
Herr Michael Werner ist seit über 10 Jahren Mitglied im Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin. Gern beantwortet er Ihre Fragen rund um das Thema Immobilien. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern.
Kontaktieren Sie uns
Sie erreichen uns telefonisch unter 030 / 65 66 020. Oder Sie vervollständigen das Formular und wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück. Gern können Sie Ihre Telefonnummer angeben. Dann können wir Sie direkt persönlich kontaktieren.